Mit Unterstützung von Menschen aller Generationen haben die Bewohnerinnen und Bewohner des AWO Seniorenzentrums Idar-Oberstein aus dem Garten des Hauses einen Treffpunkt gemacht. Die PSD Bank Koblenz förderte das Projekt.
Grundschulkinder, Nachbarn und Senioren gemeinsam aktiv in Idar-Oberstein
Koblenz, 05.01.2023
Mit dem Projekt des AWO Seniorenzentrums Idar-Oberstein wurde dessen Garten sogar zum „außerschulischen Lernort“
Kinder, Nachbarn und alte Menschen an einem schönen Ort zusammenzubringen, das war das Ziel des Projektes „Unser Garten – Der Treffpunkt“. Das AWO Seniorenzentrum Idar-Oberstein hat seinen Garten zu einem Ort umgestaltet und aufgewertet, an dem die Bewohner/-innen gemeinsam mit Menschen aus der Nachbarschaft gärtnern, sich treffen, austauschen und Zeit miteinander verbringen können. Die PSD Bank Koblenz hat das Projekt aus Anlass ihres 150-jährigen Bestehens mitentwickelt und unterstützte es mit 4.000 Euro.
Für die Umsetzung seines Gartenprojekts konnte das AWO Seniorenzentrum Idar-Oberstein die Grundschule Idar sowie das Kinderheim Leisel gewinnen.
„Im Rahmen des Schulprojektes ‚Außerschulische Lernorte‘ kommen seit Mitte Mai jeden Donnerstag Schülerinnen und Schüler der Grundschule in den Garten unseres Seniorenzentrums, um gemeinsam mit engagierten Senioren und Seniorinnen und Ehrenamtlichen aus der Nachbarschaft zu arbeiten und zu gärtnern“,
berichtet Sabine Koch-Werle, Koordinatorin des Projekts beim AWO Seniorenzentrum Idar-Oberstein. Zunächst wurden unter Anleitung gemeinsam die eigens neu angeschafften Hochbeete und eine Kräuterspirale zusammengebaut, später dann bepflanzt und gepflegt. Unterstützung kam dabei auch von Kindern und Jugendlichen aus dem Kinderheim Leisel, die sich alle zwei Wochen engagierten. Die Beete verfügen über eine Konstruktion, die es ermöglicht, sie auch aus einem Rollstuhl oder Rollator heraus bearbeiten zu können.
In der Natur sein, soziale Kontakte knüpfen, Alt und Jung zusammenbringen
Die Ziele des Projektes sind vielfältig.
„Wir wollen, dass sich unsere Seniorinnen und Senioren draußen in der Natur aufhalten und soziale Kontakte knüpfen können“, erklärt Projektleiterin Sabine Koch-Werle, Mitarbeiterin des Sozialdienstes des AWO Seniorenzentrums Idar-Oberstein. „Zudem fördert das gemeinsame Tun im Garten die Konzentration und Aufmerksamkeit.“ Der Austausch zwischen den Generationen soll gefördert werden. „Das hilft, Vorurteile abzubauen“, betont Koch-Werle, „und schafft ein Wir-Gefühl.“ Ein drittes zentrales Ziel: Nachhaltigkeit. „Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen den Generationen verstetigen, so dass auch in den kommenden Jahren gemeinsam gesät, gepflegt und geerntet werden kann“, erläutert Koch-Werle.
Damit trägt das Projekt zu einem wichtigen Ziel des Quartiersmanagements des AWO Bezirksverbands Rheinland bei.
„Wir möchten das solidarische Miteinander in der Heimat und im Quartier generationenübergreifend verbessern, Einsamkeit verhindern und in starken Netzwerken mit anderen Akteurinnen und Akteuren zusammenarbeiten“,
erläutert Eva Neef, Referentin Quartiersmanagement beim AWO Bezirksverband Rheinland. Soziale Gemeinschaft werde in unserer zunehmend anonymer werdenden Welt immer wertvoller.
„Daher fördern wir bestehende Nachbarschaftsnetze rund um unsere Seniorenzentren und bauen sie aus. Unser Ziel ist es, das gegenseitige Kennenlernen im Quartier leicht zu machen und Menschen, auch generationenübergreifend und interkulturell, zusammenzubringen.“
Die PSD Bank Koblenz hat das Projekt mitentwickelt und ermöglichte es mit einer Spende von 4.000 Euro. Der Anlass ist ein besonderer: Sie feierte ihr 150-jähriges Bestehen. 1872 regte Generalpostmeister Heinrich von Stephan die Bildung von „Spar- und Vorschussvereinen“ an. Sinn und Zweck war es, Mitglieder durch Gewährung von zinsbaren Vorschüssen zu unterstützen. Damit war der Grundstein für die heutigen PSD Banken gelegt. 150 Jahre später leben die PSD Banken als älteste Direktbankengruppe Deutschlands weiterhin den genossenschaftlichen Gedanken des Mit- und Füreinanders. Deshalb unterstützte die PSD Bank Koblenz aus Anlass ihres 150-jährigen Bestehens im letzten Jahr sieben sozial und ökologisch nachhaltige Projekte der Arbeiterwohlfahrt im Rheinland. Eines dieser sieben Projekte: „Unser Garten – Der Treffpunkt“ des AWO Seniorenzentrums Idar-Oberstein.







